Bauvorhaben:
Br.Nr. 394 Grundinstandsetzung Alte Harburger Elbbrücke
Die Alte Harburger Elbbrücke hat jahrzehntelang die Hauptlast des für Hamburg so wichtigen Nord-Süd-Verkehr getragen. Sie ist gegliedert in 4 Strombrücken und eine Flutbrücke im Bereich des nördlichen Deichvorlandes. Die Widerlager bestehen aus Ziegelmauerwerk mit Natursteinverblendung, die auf Holzpfählen gegründet sind.
Die ca. 9,5 m breite und rund 410 m lange Strombrücke sowie die rd. 64 m lange zweifeldrige Vorlandbrücke sind in den Jahren 1897 – 99 aus genieteten Fachwerkbogenträgern bzw. einfachen Fachwerkträgern als filigrane Stahlkonstruktion errichtet worden.
Durch den Bau der Brücke des 17. Juni und der Europabrücke hat sie Ihre einstige Bedeutung verloren und soll nach Abschluss der Grundinstandsetzungsarbeiten als bedeutendes Baudenkmal weiterhin dem Fußgänger- dienen.
Bauherr:
Freie und Hansestadt Hamburg / Baubehörde – Tiefbau / Hauptabteilung Brücken – und Ingenieurbau
|